Verrohrung
Ein Solarsystem benötigt Rohrleitungen vom Kollektorsystem zum Wärmespeicher und vom Wärmespeicher zum Verbraucher. Energetisch gesehen sind Leitungen Verlustquellen. Ihr Beitrag zur Raumheizung ist bestenfalls gering. Bei schlecht oder nicht isolierten Leitungen können erhebliche Leistungsverluste auftreten,
Kollektordurchfluß
Diese Meßzahl wird auf der Grundlage der Temperaturdifferenz zwischen Kollektorein- und austritt ermittelt. Der Sonnenkollektordurchfluß ist optimal, wenn die Temperatur im Kollektor nicht zu stark ansteigt (und damit der Wirkungsgrad sinkt) andererseits aber der Durchfluß nicht unnötig groß wird, damit Pumpenergie vermieden wird. Der Regulator für den Kollektordurchfluß ist die Länge und der Durchmesser der Leitungen.
Empfohlene Kupferrohr-Durchmesser
bei Verwendung von Wasser-Frostschutz-Mischungen:
L-Länge | |||||
Kollektorfläche | 10m | 20m | 30m | 40m | 50m |
bis 5m² | 15x1 | 15x1 | 15x1 | 15x1 | 15x1 |
6 bis 12m² | 18x1 | 18x1 | 18x1 | 18x1 | 22x1 |
13 bis 16m² | 18x1 | 22x1 | 22x1 | 22x1 | 22x1 |
17 bis 20m² | 22x1 | 22x1 | 22x1 | 22x1 | 22x1 |
21 bis 25m² | 22x1 | 22x1 | 22x1 | 22x1 | 28x1 |
26 bis 30m² | 22x1 | 22x1 | 28x1,5 | 28x1,5 | 28x1,5 |
Leitungsaufheizverluste
Leitungen und deren Füllung kühlen nachts allmählich auf Außentemperatur ab, wenn die Anlage nicht in Betrieb ist. Nach Inbetriebnahme der Anlage müssen die Leitungen zuerst aufgeheizt werden, bevor sie Wärme über den Wärmetauscher an den Wärmespeicher abgeben können. Bei einem 20 m langen Kupferrohr mit einem Querschnitt von 15x1mm beträgt der Aufheizverlust pro Vorgang 109 Wh (Q la). Hinzu kommen noch Aufheizverluste für die Absperrventile, die Temperaturfühler, die Pumpe und sonstige in den Leitungskreislauf integrierte Bauteile.
Zirkulationsverluste
Der Wärmedurchgang erleidet ständig Wärmeverluste nach außen. Dieser wird in der Wärmedurchgangszahl ausgedrückt. Auf der Grundlage des oben beschriebenen Beispiels, einer Wärmeübergangzahl von 10 W(m²K)und einer Isolationsdicke von 30 mm errechnet sich ein Zirkulationsverlust von 703 Wh (Qz).
Der Berater ist in der Lage, eine individuelle Berechnung durchzuführen.