Niedrigenergiehaus Hengstberger, Neubau: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RosolarWiki
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== Zielsetzung == | == Zielsetzung == | ||
Ein behagliches Haus unabhängig von Öl, durch Sonne und Holz beheizt, dabei ein | Ein behagliches Haus unabhängig von Öl, durch Sonne und Holz beheizt, dabei ein Maximum an Freiheiten. | ||
== Entstehungsgeschichte == | == Entstehungsgeschichte == |
Version vom 2. Februar 2010, 08:33 Uhr
![]() |
Diese Seite ist noch unvollständig. Bitte hilf mit, indem du die fehlenden Informationen sammelst und die Seite damit vervollständigst. Zum Schluss entferne bitte diesen Hinweis |
Übersicht
Im Jahr 2000 stellte die Familie Hengsberger ihr komplett regenerativ versorgtes Haus in Edling fertig.
Standort
Erlenstraße 4a, 83533 Edling
Eckdaten
- Einfamilienhaus mit Vollwärmeschutz aus 15cm Backkork
- 24m² thermischer Flachkollektor
- 6,72 kWp Solarstromanlage (35m²)
- 40kW Scheitholzkessel
- 6000 l Puffertank (3 mal 2000 l)
- 950 l Kombispeicher (mit 230 l integriertem Boiler
- Energieverbrauch pro Jahr: 8 Ster Fichten-Brennholz
- 4-Personenhaushalt auf 150m² beheizter Wohnfläche
- Abluftwäschetrockner, der an die Gebäudeheizung angeschlossen wurde
Zielsetzung
Ein behagliches Haus unabhängig von Öl, durch Sonne und Holz beheizt, dabei ein Maximum an Freiheiten.
Entstehungsgeschichte
Von der Planung bis zur Umsetzung. Dieser Abschnitt kann z.B. die folgenden Fragen darstellen:
- Wer hat das Projekt initiiert?
- Wie wurden die Akteure eingebunden?
- Welche Schwierigkeiten galt es zu überwinden und wie ist das gelungen?
- Wie wurde die Bevölkerung eingebunden?
- Wie sah die Realisierungsphase aus?
Projektergebnis
Beschreibung des Ist-Zustandes des Projektes.
Akteure
Weblinks
Externe Links, z.B. zu diesem Thema bei Wikipedia oder auf externe Webseiten des Projektes